Quitten - harte Früchtchen
- annesgerbig
- 6. Nov. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Jan.
Die leuchtend gelben Quitten im Obstgarten ziehen schon aus der Ferne die Blicke auf sich. Die etwas vergessene Obstsorte zählt zu unseren ältesten Kulturobstarten. Nachweise über die Kultivierung gibt es schon seit 4000 Jahren.
Wir haben eine Birnenquitte im Garten. Wobei der Name Birnen- oder Apfelquitte sich nur auf die äußere Form bezieht. Schale und Fruchtfleisch sind sehr hart, nur wenige Sorten sind roh genießbar. Ein flaumiger Pelz überzieht die Schale, der vor der Verarbeitung wegen seines herben Geschmacks entfernt werden muss. Dann landen sie geviertelt im Entsafter und ich koche mit einem Apfelanteil von etwa 20 % fruchtiges Quittengelee. Willkommen ist im Bekanntenkreis auch der aromatische Quittenlikör. Wegen der reichen Ernte in diesem Jahr konnten noch viele Quitten verschenkt werden.
Comments