Lebensraum für Igel, Kleintiere, Insekten und Co.
- annesgerbig
- 23. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Jan.

Im Oktober machen sich Igel auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Vor zwei Jahren baute ich mit den Enkeln diese Igelburg. Übrig gebliebene Pflastersteine setzten wir im Quadrat von ca. 80 x 80 cm auf. Zwei Reihen übereinander sorgten für die entsprechende Höhe. Ein kleiner Zugang abgewandt von der Wetterseite, ermöglicht den stacheligen Gesellen den Einlass. Gefüllt mit reichlich Stroh und abgedeckt mit zwei großen Platten entstand so ein trockener, warmer Winterplatz. Ein Weiden-Rankgitter über den Bau gestülpt, wurde mit viel Laub und Grasschnitt gefüllt und sorgt so zusätzlich für Wärme bis in den April. Damit sich die Igel ein Fettpolster anfuttern können, stelle ich Igelfutter und eine Wasserschale bereit.

Ein Insektenhotel als geschützter Nistplatz und Überwinterungsmöglichkeit auf der wetterabgewandten, geschützten Süd-Ostseite des Hauses bietet Schmetterlingen, Wildbienen, Wespen, Florfliegen Unterschlupf und unterstützt uns durch Bestäubung der Pflanzen und Vernichtung von Blattläusen und anderen Schädlingen.

Für eine Ohrwurmherberge habe ich Tontöpfe mit Stroh gefüllt und auf Pfählen ins Beet gestellt. Die Kleintiere unterstützen mich im Garten durch das Vertilgen von Blattläusen und kleinen Raupen. Man kann die Blumentöpfe auch in den Baum hängen. Hierbei ist es erforderlich, das Stroh im Topf durch ein kleines mit einer Schnur zusammengebundenes Holzkreuz zu fixieren. Die Schnur führt man durch das Abzugsloch und befestigt sie an einem Ast.

Mit einem Vogelhaus macht man nicht nur Blaumeise, Spatz und vielen anderen Vögeln Freude, sondern auch der Gartenfreund kann an den langen Wintertagen den regen Verkehr am Futterplatz mit Aufmerksamkeit verfolgen. Mittlerweile haben wir von der Winterfütterung auf eine Ganzjahresfütterung umgestellt. Unser Gartenteich in der Nähe bietet Wasser und Bademöglichkeit. Wir beobachten Stand- und Zugvögel wie Blaumeise, Amsel, Spatz, Grünspecht, Rotkehlchen u. v. a. bei der täglichen Futteraufnahme. Im Sommer zeigen die Schwalben ihre Flugkünste über dem Teich. In der abendlichen Dämmerung leisten uns Fledermäuse Gesellschaft.
Mit Nistkästen für Vögel und Fledermäuse unterstützen wir die Tiere bei der Aufzucht ihrer Jungen. Hier wollen wir das Angebot im Frühjahr erweitern. Unterschiedliche Bauarten mit kleinen, mittleren und großen Einfluglöchern sollen noch weitere Brüter in den Garten locken.


Bei der Neugestaltung unseres Gartenteiches vor drei Jahren wurden die großen Steine, die den Teich eingrenzten, entfernt und als Steinhügel im Garten aufgesetzt. Sie bieten nun Unterschlupf für viele kleine Tiere und Insekten. Auch der Salamander scheint sich durch die Wassernähe wohlzufühlen.

So versuchen wir unseren Mitbewohnern im Garten geeigneten Lebensraum zu geben. Sie danken es uns durch Bestäubung der Planzen und unterstützen uns durch natürliche Schädlingsbekämpfung.
Comments